
Für uns bedeutet Inklusion:
• Menschen mit Behinderungen bestimmen mit.
Deshalb sind der Bewohner-Beirat und der Werkstatt-Beirat so wichtig.
• Wir unterstützen Menschen da, wo sie leben und arbeiten möchten.
• Wir arbeiten daran, dass Kinder mit Behinderung in die Schule gehen können, die von allen Kindern besucht wird.
• Wir setzen uns für die Idee der Inklusion ein.
Zum Beispiel bei Politikern, bei Unternehmen und in der Kirche.
Uns treibt dabei die Bibel an.
Alle gehören zusammen
Wir Menschen sind verschieden:
Es gibt große Menschen und kleine Menschen.
Manche Menschen sind dick,
andere sind schon viele Jahre alt.
Einige Menschen haben eine dunkle Hautfarbe,
andere Menschen sind blind.
Jeder Mensch ist anders.
Wir müssen überlegen, wie wir zusammen leben wollen.
Idee:
Viele Menschen auf der Welt haben nach einer Antwort gesucht.
Sie lautet:
Alle Menschen gehören zusammen.
Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben.
In schwerer Sprache heißt diese Idee: Inklusion.
Man spricht es so: In-klu-sion.
Vertrag:
Ein Vertrag schützt in vielen Ländern die Rechte von Menschen mit Behinderung.
Im Jahr 2009 hat auch Deutschland diesem Vertrag zugestimmt.
In schwerer Sprache heißt der Vertrag:
Behinderten-Rechts-Konvention.
In dem Vertrag steht zum Beispiel:
Jeder Mensch darf dabei sein
o im Kinder-Garten
o in der Schule
o in der Aus-Bildung
o im Arbeits-Leben
o im Schwimmbad
o im Theater
o auf dem Sport-Platz.
Jeder Mensch darf für sich selber entscheiden.
Das bedeutet zum Beispiel:
o Menschen mit Behinderung bestimmen, wo sie arbeiten wollen.
o Menschen mit Behinderung bestimmen,
ob sie alleine leben wollen oder mit anderen zusammen.
o Jeder darf entscheiden, wohin er in den Urlaub fahren möchte.
Die Hindernisse müssen weg.
In der schweren Sprache heißt das:
Barriere-Freiheit.
Das bedeutet zum Beispiel:
o Häuser müssen Rampen haben.
Dann können Menschen im Rollstuhl überall rein kommen.
o Für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten muss es Informationen und Bücher in Leichter Sprache geben.
Aber auch die Hindernisse in den Köpfen müssen weg.
Es muss selbstverständlich sein, dass wir Menschen verschieden sind und doch zusammen gehören.
Das braucht Zeit.
Es muss sich viel verändern, damit Inklusion gelingt.
Auch im Bathildis-Heim.
Bibel:
Die Bibel erzählt auch von der Idee,
dass alle zusammengehören:
Gott liebt alle Menschen.
Jeder Mensch ist für Gott ein besonderer Mensch:
Egal, ob jemand viel Geld hat.
Egal, ob ein Mensch mit oder ohne Behinderungen lebt.
Egal aus welchem Land ein Mensch kommt.
Für Gott gehören alle dazu!
Jeder Mensch hat das Recht, so zu sein, wie er ist.
Niemand darf draußen bleiben.
Deshalb gibt es in der Bibel besondere Rechte für Menschen,
die Unterstützung brauchen.
Darum sind wir so überzeugt von der Idee: Alle gehören dazu.
Aktions-Plan:
Eine Idee ist wichtig.
Aber wir müssen alle mitmachen,
damit diese Idee umgesetzt wird.
Deshalb brauchen wir einen Aktions-Plan.
Das bedeutet:
Wir schreiben auf, was wir machen wollen.
Daran arbeiten wir gerade.
Helfen Sie mit!